
Brut Dargent - französische Eleganz im Glas!
Im Herzen der Franche-Comté, umgeben von malerischen Hügeln und uralten Weinbergen, entsteht ein Schaumwein, der französische Lebensart verkörpert: Brut Dargent. Mit größter Sorgfalt wählen unsere Kellermeister erlesene Rebsorten aus, um daraus unverwechselbare Crémants von höchster Qualität zu kreieren.
Nach der Méthode Traditionnelle hergestellt, entfaltet Brut Dargent im Glas eine feine, langanhaltende Perlage und ein elegantes Aromenspiel aus weißen Früchten, floralen Noten und dezenten Röstaromen. Jeder Schluck ist ein Fest für die Sinne – ob als Aperitif, zu feinen Speisen oder als prickelnder Höhepunkt besonderer Momente. Brut Dargent steht für Raffinesse, Genuss und französischen Charme. Entdecken Sie Schaumweine, die jeden Anlass veredeln und Ihr Glas zum Funkeln bringen.
Für jeden Geschmack das passende Prickeln!
Brut Dargent bietet eine breite Palette an Schaumweinen: von trockenem Brut bis hin zu halbtrockenen oder Rosé-Varianten, die sich durch Eleganz, Frische und feine Perlage auszeichnen. Mit ihrer Kombination aus Qualität, französischem Esprit und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis hat sich Brut Dargent international einen Namen gemacht und ist heute in vielen Ländern ein beliebter Begleiter für festliche Anlässe.
Inhalt: 0.75 Liter (10,76 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (10,76 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (10,76 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (10,76 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (10,76 €* / 1 Liter)


Erlesenste französische Rebsorten
Wahrer Schaumwein-Genuss beginnt bei der Auswahl außergewöhnlicher Trauben. Dafür greift Brut Dargent ausschließlich auf die Crème de la Crème der renommiertesten französischen Rebsorten zurück – Chardonnay, Pinot Noir und Merlot. Diese edlen Trauben stammen aus den besten Lagen Frankreichs, wo Terroir, Klima und Tradition eine einzigartige Symbiose eingehen.
Jede Traube wird von erfahrenen Winzern mit größter Sorgfalt und Hingabe von Hand gelesen, um sicherzustellen, dass nur die vollkommensten Früchte ihren Weg in den Keller finden. Nach den höchsten Regeln der Winzerkunst werden die Trauben partieweise gekeltert, sodass die feinen Unterschiede jeder Lage und jedes Jahrgangs zur Geltung kommen. Die Kellermeister widmen sich anschließend der Kunst der Assemblage: Mit meisterhaftem Feingefühl komponieren sie aus den verschiedenen Grundweinen ein Cuvée von außergewöhnlicher Finesse, Eleganz und Balance.
Da Wein ein sensibles Naturprodukt ist, erfordert seine Vollendung nicht nur technisches Können, sondern vor allem Leidenschaft, Geduld und jahrzehntelange Erfahrung. Nur so entsteht ein Schaumwein, der mit jedem Schluck Luxus, Raffinesse und die große Tradition französischer Winzerkunst widerspiegelt.
Das Geheimnis des Prickelns
Brut Dargent – ein Name, der für erlesenen Schaumwein höchster Güte steht. Mit Hingabe und meisterlichem Können geschaffen, verbindet er die besten Traditionen französischer Winzerkunst mit dem Anspruch, Feinschmecker und Kenner rund um den Globus zu begeistern. Sein fein nuanciertes Bukett, das edle, anhaltende Mousseux und die vollendete Harmonie am Gaumen machen jede Flasche zu einem außergewöhnlichen Genusserlebnis – ein prickelndes Versprechen purer Eleganz.
Das Herzstück der Schaumweinbereitung – und das Geheimnis seines außergewöhnlichen Charakters – liegt in der „Méthode Traditionnelle“. Dieses traditionelle Verfahren, das auch für die Herstellung von Champagner Anwendung findet, verleiht Brut Dargent seine unverwechselbare Finesse. Nach der ersten Gärung im Fass wird der Grundwein mit sorgfältig ausgewählter Hefe und einer exakt dosierten Zuckermenge in die Flasche gefüllt und mit einem provisorischen Kronkorken verschlossen. Während der zweiten Gärung in der Flasche entsteht nicht nur weiterer Alkohol, sondern auch jenes feine, elegante Mousseux, das Kenner so schätzen. Doch damit nicht genug: Nach Abschluss der Gärung reift Brut Dargent noch viele Monate auf der Hefe, damit sich die vielschichtigen Aromen entfalten und zu einem komplexen, harmonischen Gesamtbild verbinden. Erst nach dieser geduldigen Veredelungsphase wird der Kronkorken geöffnet, die Hefe durch das behutsame „Degorgieren“ entfernt und die Flasche schließlich mit einem klassischen Sektkorken und edlem Drahtgestell verschlossen.
